Kloster Eberbach

Zisterziensermönche legten im Mittelalter das Fundament eines Klosterweinguts, das sich zu einer veritablen Institution für Wein und Kultur von nationalem und internationalem Rang entwickeln sollte. Die Mönche erforschten die Böden, identifizierten beste Lagen und erwarben ausgesuchte Weinberge. Ihre Nachfolger bewahrten dieses Erbe und erweiterten das Rebland über die Jahrhunderte vom Rheingau bis in die Hessische Bergstraße. Großer Respekt vor der Natur ist ein wichtiges Fundament im täglichen Arbeitsleben. Deshalb ist der Erhalt der sensiblen Kulturlandschaft von besonders großer Bedeutung. Die Gesunderhaltung der Reben, biologische Schädlingsbekämpfung und der Verzicht auf Insektizide gehören zum Grundverständnis im Umgang mit den Ressourcen. Dabei wird besonders auf eine hohe Bodenvielfalt gelegt– auch in der Bewirtschaftung der berühmten Steillagen.


Eberbach Sparkling alkoholfrei 0,75 l (004226)
Farbe: helles Strohgelb, feine Perlen Duft: in der Nase klassische Riesling-Aromen von gelbem Steinobst und saftigen Zitrusfrüchten, unterlegt mit einem Hauch von süßem Rahm und Vanille Geschmack: reifes Steinobst und feine Zitrusnoten auch am Gaumen, harmonisch ausbalanciert mit einer angenehm frischen Säure, schöne Länge im Finale. 
Riesling QbA trocken 2023 1,0 l (004401)
Ein Allrounder für jede Gelegenheit: klassischer Duft nach Zitrus, schlanke, zartsüße Frucht mit präsenter Säure, unkomplizierte Stilistik, passt einfach immer!
Riesling trocken GG Marcobrunn 2019 0,75 l
Der Erbacher Marcobrunn besticht ganz typisch für ihn mit seinen exotischen Früchten. Ganz vorne mit dabei ist Ananas, aber auch Aromen von gelber Birne und Mandarine füllen den Gaumen. Sein Körper präsentiert sich muskulös mit einem guten Extrakt und einer feinen Säure, die dem Wein eine gewisse Leichtigkeit verleihen. Der Riesling endet in einer sehr langanhaltende Saftigkeit.